Bereits seit einigen Monaten üben die Mitglieder des sich in Gründung befindlichen „Musikcorps“ der Schützengesellschaft 1560 Rhoden in wöchentlichen Übungsstunden die richtigen Takte ein, um die die Schützenbrüder zukünftig bei dem richtigen Marschschritt zu unterstützen.
Kategorie: Artikel
Die Schnade
Im heutigen Landkreis Waldeck-Frankenberg mit seiner Fläche von 1848 qkm und 171 000 E inwohnern hat Diemelstadt einen Anteil von 82,56 qkm und 5963 Einwohnern. Auf Rhoden selbst entfallen 1801 Hektar Gemarkungsfläche, die ursprünglich in 16 Fluren aufgeteilt sind (Landvermesser Thalbitzer 1856). Die Rhoder Gemarkungsgrenze hat eine Länge von über 27 km.
Die Geschichte der Germania-Hütte auf der Rhodener Hude
Im Städtischen Forst auf der Rhodener Hude befindet sich schon seit Jahrzehnten ein Sportplatzgelände. Hier wurde bis in die 50-er-Jahre hinein Feldhandball gespielt. Eine in unserer Region weitverbreitete Sportart.
Montag ist Frauentag
Der Montag eines jeden Schützenfestes gehört den Frauen. Nachdem nun die Männer in den bereits vergangenen Tagen im Mittelpunkt des Festes standen, übernehmen nunmehr die Frauen das Kommando und schlüpfen in die Rollen der Männer. Aber nicht nur die Ämter der Hauptleute, Leutnants und Schützen werden von den Frauen bekleidet. Auch die historischen Gruppen sind […]
Die Schützenfahnen
Die älteste Rhodener Schützenfahne Hierbei handelt es sich um die wohl älteste Fahne der Schützengesellschaft. Die Fahne könnte auf eine Stifftung von Georg Friedrich zu Waldeck zurückgehen – türkischer Halbmond über dem waldeckischen Stern. Eine Zweite Version besagt, dass es sich bei dem Halbkreis über dem waldeckischen Stern um eine symbolische Darstellung des „Kesselrinken“ […]
Die historische Schützengemeinschaft
In einem älteren Verzeichnis über die Daten der historischen Schützengesellschaften in Waldeck wird kundgetan, dass zu jener Zeit 31 Gesellschaften vom Jahre 1311 bis 1848 existent waren. Einige Gesellschaften erlöschen im 19. Jahrhundert. Es ist erfreulicherweise jedoch festzustellen, dass fast alle Gesellschaften später wiedergegründet wurden. Die meisten uns bekannten Schützengesellschaften pflegen Kontakte untereinander, was durch […]
Toten- und Gefallenenehrung
Im Rahmen des Festzuges am Schützenfestfreitag, wird durch Kranzniederlegung am Ehrenmal der verstorbenen Kameraden, Bürgerinnen und Bürger gedacht, welche ,unter anderem in den 2 Weltkriegen, ihr Leben liessen. – Fotostrecke folgt in Kürze –
Das Girlandenwickeln
Im Vorfeld eines jeden Schützenfestes, wird innerhalb der Kompanien das traditionelle Girlandenwickeln durchgeführt. Angefangen beim Grünholen in den anliegenden Wäldern, bis hin zur Anbringung der Girladen an ihren finalen Bestimmungsorten.
Der grosse Zapfenstreich
Neben der traditionellen Kranzniederlegung zu Beginn eines jeden Schützenfestes, wird am Freitagabend, nach Einbruch der Dunkelheit, der Grosse Zapfenstreich unter Leitung des Kommandeurs abgehalten. Im Bereich interaktiv wurde das Video aus dem Jahre 2005 bereitgestellt Weitere Informationen (Quelle:WikiPedia) Der Begriff stammt aus der Zeit der Landsknechte und war das Zeichen für den Beginn der Nachtruhe […]
Königschronik
Rhoder Schützenkönige 1746 bis 2015 Nr. Amtszeit Jahr Name 1 76 1670 (Schild des Hl. Sebastian) 2 8 1746 Karl-Ludwig-Christian, Erbprinz zu Waldeck 3 4 1754 Joh. Fr. Waldschmidt, Amtmann Rhoden/Eilhausen 4 6 1758 J.H. Schäfer 5 3 1764 F.H. Waldschmidt, Amtmann 6 7 1767 J.H.K 7 2 1774 Johannes Hilleke 8 5 1776 J.H.C […]